Datenschutz bei der Qivi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH im Hinblick auf Mandanten- und Interessentendaten
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund gehen wir bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung verantwortungsvoll mit Ihren Angaben um und berücksichtigen die gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes, insbesondere die Bestimmungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen insbesondere einen Überblick über folgende Informationen:
- Welche Ihrer Daten werden im Rahmen der Mandatsbearbeitung und insbesondere über unsere Terminal (im Folgenden auch „Angebot“) verarbeitet?
- In welcher Weise, in welchem Umfang, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten genutzt?
- Wie können Sie einzelnen Datenverarbeitungen widersprechen?
- Wie können Sie Auskunft über die uns mitgeteilten Informationen erhalten und ggf. weitere Ihnen zustehende Betroffenenrechte uns gegenüber geltend machen?
- Wer ist Ihr Ansprechpartner (Verantwortlicher) für Ihr Datenschutzanliegen?
Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften für sämtliche über unser Angebot erfolgende Datenverarbeitungsprozesse ist:
Qivi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Neumarkter Str. 24
92342 Freystadt
Kontakt
Tel: +49 9179 9788989
E-Mail: qivi@qivi.online
Anfragen zum Thema Datenschutz sowie die Geltendmachung von Betroffenenrechten (vgl. weiter unten in dieser Datenschutzerklärung) bitten wir an die zuvor genannte Adresse zu richten. Einen Datenschutzbeauftragten haben wir nicht bestellt, da die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Bestellung nicht vorliegen.
Datenkategorien im Rahmen von Mandatsverhältnissen, Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage
Von Mandanten und Interessenten verarbeiten wir im Mandatsverhältnis oder dessen Anbahnung insbesondere im Rahmen unseres Terminals regelmäßig die folgenden Daten:
- Vorname (Terminal Pflichtangabe)
- Name (Terminal Pflichtangabe)
- Unternehmer- oder Verbrauchereigenschaft (Terminal Pflichtangabe)
- Firmenname (Terminal Pflichtangabe)
- E-Mail-Adresse (Terminal Pflichtangabe)
- Straße / Hausnummer (Terminal Pflichtangabe)
- PLZ (Terminal Pflichtangabe)
- Ort (Terminal Pflichtangabe)
- Geburtsdatum (Terminal Pflichtangabe)
- Telefon (Terminal Pflichtangabe)
- Mobil (Terminal optionale Angabe)
- Benutzername oder E-Mail-Adresse (Terminal Pflichtangabe)
- Passwort (Terminal Pflichtangabe)
- Durch welches Kanzleimitglied Ihre Akquise erfolgte
- Steuernummer(n)
- Bankverbindungen
- Handels- und Partnerschaftsregisternummern
- Vertragsdaten (im Hinblick auf die Rechtsberatungsleistung)
- Kalendereintragungen
- Handels- und Geschäftsbriefe
- Sämtliche
sonst erforderlichen Daten zur Erbringung der Rechtsberatungsleistungen wie:
- Beschreibungen der jeweiligen Angelegenheit
- Daten im Hinblick auf zu erstellenden oder zu prüfenden Verträgen
- sonstige notwendige Informationen zur Durchführung der Rechtsberatung und/oder Rechtsvertretung
Zweck der Verarbeitung ist die Erbringung der Rechtsberatung und Vertretung in allen beauftragten Angelegenheiten. Dies umfasst insbesondere, aber nicht ausschließlich:
- Beratung
- Vertragsprüfung und – erstellung
- Erstellung von sonstigen rechtlichen Erklärungen und Dokumenten
- Vertretung gegenüber (potentiellen) Vertragspartnern,
- Vertretung gegenüber Gegnern
- Vertretung gegenüber Behörden
- Vertretung vor den Gerichten
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, wenn wir die Leistung der Rechtsberatung und Rechtsvertretung nur bei Angabe all dieser Daten für den Mandanten erbringen können (Pflichtangaben); im Übrigen Art 6 Abs 1 f) DSGVO
Dauer der Verarbeitung
Ihre Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften nach § 50 BRAO über 5 Jahre und nach §§ 146, 147 AO über 10 Jahre aufbewahrt und nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Die Frist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die jeweiligen Daten erhoben wurden.
Nach Beendigung eines Auftrags werden die Daten in der Verwendung gemäß Art. 18 DSGVO auf die Erfüllung der Aufbewahrungspflicht beschränkt und nach Ablauf der o.g. Fristen gelöscht.
Welche Rechte stehen Ihnen als Betroffener zu?
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bzgl. Ihrer Person bei uns gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung über unsere Webseiten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns als Verantwortlichem bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wir können dieses Recht durch Bereitstellung eines csv-Exports der über Sie verarbeiteten Kundendaten erfüllen. Sie können ebenfalls verlangen, dass wir diese an einen Dritten übersenden.
- Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
- Widerruflichkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen
Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber unter den oben angegebenen Kontaktdaten widerrufen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DS-GVO.
- Datenschutzbeauftragter
Die Benennung eines eigenen Datenschutzbeauftragten ist nach Art. 37 DSGVO, § 38 BDSG-Neu derzeit nicht erforderlich.
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, die Ausübung weiterer Betroffenenrechte oder Widersprüche zur Datenverarbeitung können Sie an die oben genannte Adresse richten.