Wann gehen Sie eigentlich zum Anwalt … ?
…vermutlich ungern und in der Regel dann, wenn z.B. ein Kunde nicht bezahlt und der Weg zum Gericht unvermeidbar erscheint. Meistens ist dann das Kind sprichwörtlich schon in den Brunnen gefallen. Und dann reden schnell nur noch Juristen miteinander und als Unternehmer fühlt man sich eher wie ein Zuschauer als ein Mitspieler.
Ideal wäre es, Konflikte zu vermeiden. Und oft funktioniert das auch. Wesentliche Schlüssel dazu sind gute unternehmensinterne Prozesse, sensibilisierte Mitarbeiter, gute Vertragsstandards und rechtliche Beratung, die unkompliziert angefragt werden kann und schnell und praxisgerecht liefert.
Größere Unternehmen leisten sich dazu eigene Rechtsabteilungen. Eine gute Alternative ist Ihre ausgelagerte Rechtsabteilung bei einer Rechtsanwaltskanzlei mit den Rechtsanwälten Ihres Vertrauens.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei eine vernünftige Verbindung und Einbindung. Hier hat es sich bewährt, sich lieber regelmäßig, präventiv und ganzheitlich auszutauschen, als zu warten, bis etwas schief gegangen ist. Es mag zwar auf den ersten Blick „teurer“ erscheinen, sich regelmäßig und kurz mit seinen Rechtsanwälten abzustimmen, rechnet sich aber sofort, wenn es dadurch gelingt, Probleme und Risiken grundsätzlich zu vermeiden.
Und je besser sich der Unternehmer und Rechtsanwalt kennen, desto schneller gehen die Abstimmungen.
Von daher ist es ratsam sich langfristig orientiert eine eigene externe Rechtsabteilung aufzubauen und sie für die präventive Beratung im operativen Tagesgeschäft zu nutzen.